Eine Pilzinfektion kann sich an verschiedenen Körperregionen bemerkbar machen. Es kann auch zu Haarausfall durch Kopfhautpilz kommen. Die Pilzinfektion der Kopfhaut, häufig mit Tinea capitis, kann sich bereits bemerkbar machen, bevor die Haare ausfallen. Kommt es zu einem Haarverlust durch Kopfhautpilz, wachsen die ausgefallenen Haare oft nicht mehr nach.
Warum ein Haarausfall durch Kopfhautpilz schnell behandelt werden sollte
Bemerken Sie einen Haarverlust durch Kopfhautpilz, sollten Sie möglichst kurzfristig einen Hautarzt konsultieren, um ein Fortschreiten des Haarausfalls zu verhindern. Eine schnelle Behandlung ist aus mehreren Gründen erforderlich:
- Pilz ist übertragbar und kann schnell zur Ansteckung anderer Menschen führen
- Kopfhautpilz kann sich ausbreiten und an anderen Stellen des Kopfes auftreten
- Kratzen aufgrund des starken Juckreizes kann zu Infektionen führen
- an den kahlen Stellen wachsen meistens keine Haare mehr
- Behandlung nimmt einige Zeit in Anspruch.
Bemerken Sie einen Haarausfall, kann der Befall mit dem Kopfhautpilz schon ziemlich weit fortgeschritten sein. Die Kopfhaut wurde bereits unter der oberen Hautschicht geschädigt. Aus diesem Grunde sind auch die Haarfollikel geschädigt oder abgestorben und können keine neuen Haare mehr hervorbringen.
Wie sich Tinea capitis bemerkbar macht
Neben Tinea capitis gibt es verschiedene Pilzarten, die sich auf der Kopfhaut ansiedeln und einen Haarausfall verursachen können. Dermatophyten sind Fadenpilze, die auch als Tinea bezeichnet werden. Malassezia ist ein Hefepilz, der eine seborrhoische Dermatitis und Schuppenbildung auf der Kopfhaut verursachen kann. Eine weitere Gruppe von Kopfhautpilzen verursacht eine Trichosporie, bei der sich cremige Knoten an der Basis der Haarfollikel bilden und das Haar an den betroffenen Stellen kürzer und brüchiger erscheint.
Alle diese Kopfhautpilze zeigen ähnliche Symptome. Ein Haarausfall durch Kopfhautpilz kann sich mit stark juckender Kopfhaut, scharf begrenzten, kahlen runden Stellen, spröden und abgebrochenen Haaren, die kürzer als die übrigen Haare sind, Blasen an den kahlen Stellen und grauen Flecken bemerkbar machen. In schweren Fällen können die betroffenen Bereiche rot und schuppig sein.
Besonders bei Erwachsenen können verdickte und weiche Schwellungen auftreten. Die kahlen Stellen können im weiteren Verlauf vernarben. Der Haarausfall durch Tinea capitis wird daher zum vernarbenden Haarausfall gezählt. Schreitet der Befall mit Kopfhautpilz weiter fort, können Lymphknotenschwellungen am Hals und im Nacken auftreten, die bei Berührung schmerzen.
Ansteckungsmöglichkeiten mit Kopfhautpilz
Kopfhautpilz ist leicht übertragbar. Auch wenn er sich mit starkem Juckreiz bemerkbar macht, wird er oft erst erkannt, wenn der Haarausfall durch Kopfhautpilz schon eingetreten ist. Eine Übertragung erfolgt im Sommer häufiger als in der kälteren Jahreszeit. Die nassen Haare nach dem Baden oder Duschen mögen zwar angenehm erscheinen, doch bieten sie für die Kopfhautpilze einen idealen Nährboden.
Schwimmbäder oder Gemeinschaftsduschen bieten perfekte Bedingungen für Infektionen. Werden Kämme, Haarbürsten und Handtücher mit anderen Personen geteilt, beispielsweise in der Familie, kann der Kopfhautpilz schnell übertragen werden. Ein Haarverlust durch Kopfhautpilz kann auch durch ungeeignete Pflegeprodukte oder extrem fettiges Haar verursacht werden.
Kopfhautverletzungen, die nicht behandelt werden, können ebenfalls zu Kopfhautpilz und damit verbunden zu Haarausfall führen. Auch durch den Kontakt zu Haustieren, vor allem zu Hunden oder Katzen, kann eine Pilzinfektion übertragen werden.
Behandlung von Haarausfall durch Kopfhautpilz
Bemerken Sie einen Haarausfall und Symptome von Kopfhautpilz, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren. Der Hautarzt untersucht Ihre Haare und Ihre Kopfhaut mit einer speziellen Lupe. Dabei kann er einen Kopfhautpilz zumeist schon gut erkennen. Um einen Haarverlust durch Kopfhautpilz erfolgreich zu behandeln, nimmt der Arzt eine Probe vom Pilz und legt eine Pilzkultur an. So kann er ermitteln, welche Art von Kopfhautpilz vorliegt, und die Behandlung gezielt vornehmen.
Zuerst verordnet der Arzt zumeist ein Breitband-Antimykotikum, das gegen verschiedene Arten von Kopfhautpilz wirkt. Die Behandlung von Haarausfall durch Kopfhautpilz kann sich über mehrere Wochen oder Monate erstrecken. Wurde die Art des Pilzes ermittelt, erfolgt die Behandlung nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. Erfolgt die Behandlung nicht lange genug, kann sich der Pilz erneut ausbreiten.
Zusätzlich zur gezielten Behandlung des Haarausfalls kommt es darauf an, die Infektionsquelle zu finden. Haben Sie engen Kontakt zu Haustieren, werden auch diese Haustiere antimykotisch behandelt, um einen erneuten Pilzbefall zu verhindern.
Aussichten bei einem Haarausfall durch Pilzbefall
Kommt es bei einem Haarverlust durch Pilzbefall zu kahlen Stellen, wachsen die Haare dort zumeist nicht wieder nach. Allerdings können Sie ein Fortschreiten des Haarausfalls verhindern, wenn Sie rechtzeitig einen Hautarzt konsultieren, um eine Behandlung vorzunehmen. Wird der Pilz lange genug behandelt, müssen Sie nicht damit rechnen, dass ein Haarverlust durch Kopfhautpilz erneut auftritt. Nur dann, wenn Sie weiterhin mit den Risikofaktoren konfrontiert werden, kann es erneut zu einem Haarausfall durch Kopfhautpilz kommen.
Haartransplantation bei Haarverlust durch Tinea capitis
Bilden sich kahle Stellen, an denen keine Haare mehr nachwachsen, muss der Kopfhautpilz lange genug behandelt werden, bevor eine Haarverpflanzung erfolgen kann. Die Behandlung muss erfolgreich abgeschlossen und die Pilzinfektion vollständig abgeklungen sein. Entscheiden Sie sich für eine Haartransplantation, entnimmt der Arzt zuvor eine Haut- und Haarprobe, um festzustellen, ob noch Pilzsporen und Rückstände der Infektion vorhanden sind.
Fazit: Haarverlust durch Kopfhautpilz – langfristige Behandlung erforderlich
Ein Haarausfall durch Kopfhautpilz kann durch verschiedene Pilze verursacht werden. Häufig handelt es sich um den Fadenpilz Tinea capitis. Bemerken Sie einen Haarausfall, besteht die Pilzinfektion zumeist schon länger und hat die Haarfollikel bereits geschädigt. Die Haare wachsen an den kahlen Stellen meistens nicht wieder nach. Ein wichtiges Symptom eines Befalls mit Kopfhautpilz ist starker Juckreiz.
Es kann auch zu grauen Flecken und Schuppenbildung an den kahlen Stellen kommen. Da die Pilzinfektion ansteckend ist und sich schnell ausbreiten kann, ist eine schnelle Behandlung erforderlich. Die Behandlung sollte über einen längeren Zeitraum erfolgen, damit der Kopfhautpilz erfolgreich bekämpft werden kann. Weiterhin sollten Sie die Risikofaktoren vermeiden.