Der soziale Zusammenhalt in der eigenen Familie ist ein fundamentaler Bestandteil, um ein erfülltes und zufriedenes Familienleben genießen zu können. Gesellschaftsspiele für zuhause spielen hierbei in fast jeder Familie eine wichtige Rolle, da sie als Katalysator dienen, um die ganze Familie zusammen zu versammeln und ihr es ermöglichen miteinander Zeit zu verbringen und sich zu unterhalten. Dabei findet sich sowohl Jung, als auch Alt an einem Tisch ein.
Eines der sicherlich, tollsten Spiele seiner Art ist das populäre Spiel: „Mensch ärgere Dich nicht“, welches schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Gemüter in den Familien zum (positiven) Kochen bringt. Es ist ein Spiel, das Spaß, Strategie und ein bisschen Glück kombiniert und sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen anspricht.
Allgemeines zu „Mensch ärgere Dich nicht“
Der Urvater von „Mensch ärgere Dich nicht“ stammt aus Indien und wird Pachisi genannt. Eine vereinfachte Version davon ist das englische Spiel Ludo. Anfang des 20. Jahrhunderts hat Josef Friedrich Schmidt das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht“, welches bei der Spielweise auf Ludo basiert, erfunden und 1910 auf den Markt gebracht. Es gehört ohne Zweifel zu den populärsten Gesellschaftsspielen für zuhause und bisher wurden weltweit fast 100 Millionen Ausgaben verkauft.
Unzählige verschiedene Spielregeln existieren ebenso, wie eine Reihe an Plagiaten, die vom Spielprinzip alle das gleiche Muster verfolgen. Seine Namensgebung führt darauf zurück, dass in gewissen Spielsituationen die Spielfiguren eines Mitspielers direkt ans Startfeld zurückgesetzt werden müssen, egal wie weit fortgeschritten im Spielverlauf diese Spielfigur bereits war. Und das ärgert den betroffenen Spieler natürlich. Deshalb der Name „Mensch ärgere Dich nicht“.
Die Spielregeln
Ein Spiel kann von zwei bis zu sechs Spielern gespielt werden. Es gibt zwei verschiedene Spielfelder, eines für maximal vier Spieler und eines für maximal sechs Spieler, die sich in ihrem Aufbau zwar optisch voneinander unterscheiden, jedoch dem gleichen Spielprinzip folgen.
Jeder Spieler verfügt über vier Figuren, die erst beim Würfeln einer 6 auf die Startposition gestellt werden dürfen. Anschließend würfelt der Spieler erneut und muss die Figur abhängig der gewürfelten Zahl die entsprechende Anzahl der Felder nach vorne bewegen.
Bei einer gewürfelten 6 und Spielfiguren auf dem Spielfeld, die sich nicht auf der Startposition befinden, darf der Spieler entscheiden, ob er eine neue Figur ins Spiel bringt oder eine bereits existierende Figur bewegen möchte.
Es können folgende Szenarien entstehen:
- Eine Figur bewegen
- Eine Figur „schlagen“
- Eine Figur ins Haus bewegen
Wie Sie eine Figur bewegen haben wir eben schon erwähnt. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Sie eine Figur auf ein Feld bewegen, welches schon von einer gegnerischen Figur besetzt wird. In diesem Fall schlagen Sie die Figur. Ihr Mitspieler muss diese wieder aus dem Spiel nehmen und kann sie nur mit einer erneuten 6 wieder an den Startpunkt platzieren.
Falls Sie eine Figur in eines der vier Felder im so genannten Haus bewegen, dann zählt sie als sicher im Ziel. Das Haus ist jener Bereich, in den Sie alle Ihre 4 Figuren bewegen müssen, um das Spiel zu gewinnen. Die Spielflächen für vier bzw. sechs Spieler unterscheiden sich lediglich in Ihrer Größe. Die Spielweise bleibt jedoch unverändert.
Tipps für ein erfolgreiches Spiel
Um das Spiel „Mensch ärgere dich nicht“ erfolgreich zu spielen, gibt es einige Tipps, die hilfreich sein können:
Planung und Taktik: Überlege dir im Voraus eine Strategie, wie du deine Figuren am besten bewegst. Behalte auch die Spielzüge der anderen Spieler im Auge, um mögliche Blockaden zu vermeiden oder Chancen zu nutzen.
Risikomanagement: Entscheide weise, ob du eine neue Figur ins Spiel bringst oder lieber eine bereits bewegte Figur weiterziehst. Bedenke dabei die möglichen Konsequenzen und den Schutz deiner Figuren.
Teamwork: Wenn du mit mehreren Spielern in einem Team spielst, koordiniere deine Züge mit deinen Mitspielern, um eure Chancen zu maximieren und gemeinsam gegen die anderen Teams anzutreten.
Gelassenheit bewahren: „Mensch ärgere dich nicht“ ist ein Spiel, bei dem auch Pech oder unvorhersehbare Ereignisse auftreten können. Bleibe gelassen, behalte den Spaß am Spiel und lass dich nicht von Rückschlägen entmutigen.
Der positive Einfluss von „Mensch ärgere dich nicht“ auf die Familie
„Mensch ärgere dich nicht“ ist nicht nur ein unterhaltsames Spiel, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Familie. Es fördert die zwischenmenschliche Kommunikation und das gemeinsame Lachen. Beim Spielen können Familienmitglieder miteinander interagieren, sich besser kennenlernen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Es stärkt die Bindung und schafft schöne Erinnerungen.
Darüber hinaus bietet „Mensch ärgere dich nicht“ eine Möglichkeit, den Umgang mit Sieg und Niederlage zu lernen. Kinder können lernen, mit Frustration umzugehen, fair zu spielen und Rücksicht auf ihre Mitspieler zu nehmen. Es ist ein Spiel, das den Teamgeist fördert und auch wertvolle Lektionen über Geduld, Strategie und Planung vermittelt.
Fazit
„Mensch ärgere dich nicht“ ist ein zeitloser Klassiker unter den Gesellschaftsspielen, der die ganze Familie begeistert. Mit einfachen Regeln, aber einer Menge Spaß und Spannung, bietet es eine unterhaltsame Möglichkeit, gemeinsame Zeit zu verbringen und miteinander zu interagieren.
Das Spiel fördert den Teamgeist, lehrt Fairness und Geduld und schafft wertvolle Erinnerungen. Also schnapp dir das Spielbrett, fordere deine Familie heraus und genieße das Spiel „Mensch ärgere dich nicht“.
*Anzeige: Affiliate Link / Letzte Aktualisierung am 2024-12-12 / Bilder von der Amazon Product Advertising API