Schwarzkümmelöl – wie gesund ist es wirklich?

Schwarzkümmelöl – wie gesund ist es wirklich
Bigstock I ID: 369731305 I Copyright: dionisvera

Schwarzkümmelöl werden die unterschiedlichsten Wirkungen nachgesagt. Berits seit Jahrhunderten setzen Menschen bewusst Schwarzkümmelöl gegen die unterschiedlichsten Beschwerden ein. Bereits bei unseren Vorfahren vor mehreren hundert Jahren war Schwarzkümmelöl als Allheilmittel bekannt. Doch obwohl sich um dieses Öl so viele Mythen ranken, gibt es bis jetzt doch recht wenige wissenschaftlich bewiesene Wirkungen.

Gerade am Menschen wurden die Auswirkungen des Schwarzkümmelöl zum heutigen Stand kaum bis gar nicht erforscht. Doch was soll dieses Wunderheilmittel denn jetzt eigentlich bewirken? Dies und vieles mehr, wird nun aufgelöst.

Die Geschichte hinter dem Schwarzkümmelöl

Das Schwarzkümmelöl hat hinter sich eine lange, aber äußerst erfolgreiche Geschichte als Heilpflanze. So wurde das Öl dem ägyptischen Pharao Tutanchamun als Grabbeigabe dazugelegt, deshalb wird das Öl auch oft „ägyptisches Schwarzkümmelöl“ genannt.

Aber auch im Islam hat Schwarzkümmelöl eine einzigartige Bedeutung. Der Prophet Mohammed sagte, dass Schwarzkümmel gegen jede Krankheit helfe, nur gegen den Tod nicht. So wurden die Samen, Schwarzkümmelsamen auch dazu genutzt, um Speisen länger haltbar zu machen. Gleichzeitig sollte auch die Verdauung unterstützt werden.

Wegen den vielen positiven Eigenschaften der Pflanze, wurde 2005 Schwarzkümmel zur Heilpflanze des Jahres gekührt.

Was soll am Schwarzkümmelöl so gesund sein?

Das bekannte Schwarzkümmelöl wird aus den Samen der Gewürzpflanze gewonnen. Doch wenn man es ganz genau nimmt, gibt es nicht nur eine Art des Schwarzkümmelöls. Aus den Samen kann man nämlich zwei verschiedene Öle herstellen. Zum einen wird durch das Pressen der Samen ein fettes Öl gewonnen.

Je nach der Verarbeitung der Samen, kann dieses fette Öl sehr gesund sein. Doch dabei ist es wichtig, dass qualitativ hochwertige Samen verwendet werden und der Prozess des Pressens schonend von Gangen geht.

Wenn die Herstellung schonend ist, enthält das fette Schwarzkümmelöl einen hohen Anteil an Linolsäure. Diese ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure, die für den menschlichen Körper sehr gesund ist. Doch auch bei der Linolsäure unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten.

Im Schwarzkümmelöl findet man vor allem die sogenannte Gamma-Linolsäure, die einige gesundheitsfördernde Wirkungen nachgewiesener Weise aufweist. Die meisten der positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit entsteht wohl durch diese ungesättigten Fettsäuren.

Doch auch das zweite Schwarzkümmelöl, das bei der Verarbeitung von Schwarzkümmel Samen entsteht, bringt einige gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich. Beim Verdampfungsprozess der Verarbeitung der Samen entsteht ein ätherisches Schwarzkümmelöl. Dieses ätherische Öl soll keimtötende Eigenschaften haben. Dies soll vorwiegend an dem hohen Anteil an Thymochinon liegen, dass im Schwarzkümmelöl enthalten ist.

Die Wirkungen des Schwarzkümmelöls

Schwarzkümmelöl werden vor allem positive Effekte in Bezug auf Allergien nachgesagt. Außerdem soll Schwarzkümmelöl helfen, um die Gehirngesundheit zu fördern. Zumindest zeigten dies unterschiedliche Versuche an Tieren. Auch bei Verdauungsbeschwerden soll Schwarzkümmelöl helfen. Denn diese Öl enthält bioaktive Stoffe, die gegen Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen helfen sollen.

Doch traditionell wird Schwarzkümmelöl noch gegen einige andere Beschwerden eingesetzt. Seine Wirkungen reichen über die unterschiedlichste Bereiche des Körpers hinweg. Schwarzkümmelöl soll sowohl antioxidativ, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen haben. Beschwerden, bei denen V eingesetzt werden kann, sind zum Beispiel:

Wie bei allen natürlichen oder auch chemischen Zusatzstoffen sollten Sie die Einnahme natürlich vorher mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Vertrauens besprechen. Zwar treten ungewollte Nebenwirkungen bei der Einnahme von Schwarzkümmelöl nur selten auf, dennoch kann es ab und zu vorkommen, dass Menschen allergisch auf Schwarzkümmelöl reagieren.

So beklagen sich einige wenige Patienten, die regelmäßig Schwarzkümmelöl zu sich nahmen, über Übelkeit oder Juckreiz. Gerade für schwangere Frauen ist die Einnahme von Schwarzkümmelöl ab einem bestimmten Fortschritt der Schwangerschaft nicht empfehlenswert, da es wehenfördernd wirken kann.

Die Geheimnisse rund um den Schwarzkümmel

Schwarzkümmel kommt ursprünglich aus Nigella und wurde traditionell vorwiegend in der orientalischen Küche verwendet. Gerade auf Fladenbrot oder Pita wird oft Schwarzkümmel zum Würzen verwendet. Wenn Sie selbst Gerichte mit Schwarzkümmel verzieren möchten, gibt es nur wenig zu beachten. Er ist als Gewürzpulver sehr einfach zu verwenden. Allerdings kann man ein orientalisches Aroma auch durch das Anrösten von ganzen Schwarzkümmel Samen in Gerichte bekommen.

Schwarzkümmelöl, – samen oder – gewürzpulver findet man sowohl online, als auch in türkischen Supermärkten sowie in Supermärkten mit einem großen Sortiment an Gewürzen. Dabei sollten Sie immer auf die Herkunft und Qualität der Zutat achten, da sich einige verfälschte Produkte am Markt herumtreiben.

Als Gewürzpulver kann man Schwarzkümmel an dunklen Orten und gut verpackt über viele Monate hinweg lagern. Schwarzkümmelöl ist da schon wesentlich empfindlicher. Einmal geöffnet sollte man es in spätestens drei Monaten aufbrauchen.

Fazit – Schwarzkümmelöl ist das Heilmittel, gegen eine Vielzahl von Beschwerden.

Schon vor vielen Jahrhunderten wurde Schwarzkümmelöl als Heilmittel, gegen eine Menge Beschwerden eingesetzt, bis heute hat sich dies nicht geändert. So zeigt das Öl vor allem bei Allergien seine positiven Wirkungen, aber auch bei Husten, Kopfschmerzen oder Rheuma wird das Schwarzkümmelöl gerne angewendet.

Nicht umsetzt wurde Schwarzkümmelöl dem ägyptischen Pharao Tutanchamun, als Grabbeigabe dazugelegt. Schon im alten Ägypten nutzen die Menschen, das Öl als Heilmittel.

Wie Sie sehen, ist Schwarzkümmelöl hat effektives Heilmittel gegen so einige Beschwerden. Jedoch raten wir Ihnen, dass Sie vor der Einnahme des Öls, mit Ihrem Arzt sprechen, denn Sie könnten allergisch auf das Öl reagieren.

*Anzeige: Affiliate Link / Letzte Aktualisierung am 2025-03-27 / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Haftungsausschluss: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und stellen keineswegs eine Empfehlung, Anweisung oder sonstige Beratung dar. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Experten. Wir übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Informationen ergeben.